weddingdance.at > Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise gegeben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz, entnehmen Sie unserer unter diesem Text angeführten Datenschutzerklärung.

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (EU-Datenschutz-Grundverordnung, im Folgenden kurz „DSGVO“). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch die Websitebetreiber, deren Kontaktdaten im Impressum angeführt sind.

Kontakt mit uns

Wenn Sie per E-Mail oder telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten (Im Regelfall: Name, Adresse, Telefonnummer, E Mailadresse) zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bis zu sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Sofern Sie nicht geforderte Daten von sich aus freiwillig bekannt geben, erteilen Sie damit Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten gemäß Datenschutzerklärung. Sie haben das Recht, jede erteilte Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise zu widerrufen.

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Die in unseren Cookies gespeicherten Daten werden nicht mit Ihrem Namen oder Ihrer Adresse verknüpft.

Zweck: Wir nutzen Cookies dazu, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder aufgrund einer längeren Abwesenheit neu gesetzt werden. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies, kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt werden.

Zu den einzelnen Cookies

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Sofern wir die oben angeführten personenbezogenen Daten nicht von Ihnen selbst erhalten haben, werden sie uns von Ihren Angehörigen oder sonstigen Vertrauenspersonen Ihrerseits übermittelt.

Widerruf von Einwilligungen

Sämtliche abgegebenen Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie jederzeit und ohne Angabe eines Grundes per E-Mail widerrufen. Dort, wo die Verarbeitung allein auf Ihrer Einwilligung beruht und wir nicht zur Aufbewahrung gesetzlich verpflichtet sind, werden die bezughabenden Daten anschließend unwiderruflich gelöscht. Der Widerruf lässt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung unberührt.

Übermittlung der Daten

Eine Offenlegung, Übermittlung oder Weitergabe von Daten an natürliche oder juristische Personen, die weder Auftragsverarbeiter noch unter unserer unmittelbaren Verantwortung oder unter der Verantwortung eines unserer Auftragsverarbeiter zur Verarbeitung von Daten befugt sind (Dritte), erfolgt nur nach Maßgabe der jeweils geltenden Rechtsvorschriften.

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte, außer,

  • wir sind dazu gesetzlich verpflichtet,
  • dies ist im Rahmen der Geschäftsbeziehung notwendig,
  • wir sind sonst von Ihnen dazu beauftragt oder
  • die Weitergabe entspricht dem Zweck der Datenverarbeitung

Neben uns können im Bedarfsfall Steuerberater Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können Daten erhalten. Dies sind etwa Unternehmen in den Kategorien Post- und Druckdienstleister, IT-Dienstleister, IT-Support (Hardware und Software), Vertriebspartner, Webdienstleistungsunternehmen, Inkassodienstleister sowie weitere Auftragsverarbeiter, die wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungen heranziehen.

Allfällige Empfänger sind und werden von uns zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen findet nicht statt.

Aufbewahrung und Speicherfrist

Wir verarbeiten und speichern die Daten in personenbezogenen Form nicht dauerhaft, sondern nur in Übereinstimmung mit den in den jeweils geltenden Rechtsvorschriften vorgeschriebenen Fristen, jedenfalls aber nur so lange, als dies zum Zwecke der vollständigen Abwicklung der Vereinbarung (einschließlich des Ablaufs allfälliger Verjährungsfristen sowie der rechtskräftigen Beendigung allfälliger behördlicher oder gerichtlicher Verfahren) erforderlich ist. Insbesondere ist auf unsere Pflicht zur Aufbewahrung der abgabenrelevanten Unterlagen von 7 Jahren gemäß der Bundesabgabenordnung hinzuweisen.

Vorbehaltlich des Vorliegens anderer Rechtsmäßigkeitsbedingungen im Sinne des Art 6 DSGVO werden gespeicherte Daten infolge eines Widerrufs der Einwilligung gemäß Art 7 Abs 3 DSGVO oder eines berechtigten Widerspruchs gemäß Art 21 DSGVO unverzüglich gelöscht und nicht weiterverarbeitet.

Datensicherheitsmaßnahmen

Wir treffen unter Berücksichtigung der Kriterien des Art 32 DSGVO angemessene und geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) zur Sicherheit der Daten sowie der Datenverarbeitung und sorgen dafür, dass die Daten vor unbefugter oder unrechtsmäßiger Verarbeitung und vor Verlust. Beschädigung und Veränderung geschützt werden. Die TOMs unterliegen dem technischen Fortschritt und der Weiterentwicklung. Wir sind daher berechtigt, die bestehenden TOMs jederzeit nach eigenem Ermessen abzuändern, zu reduzieren, zu erweitern oder alternativ adäquate TOMs umzusetzen. Im Falle einer Verletzung des Schutzes von Daten werden wir unseren Benachrichtigungspflichten gemäß DSGVO uneingeschränkt nachkommen.

Haftungsausschluss

Trotz aller Vorkehrungen und Maßnahmen ist nicht ausgeschlossen, dass es zu Datenoffenlegungen, -verlusten, -beschädigungen und –Veränderungen kommt und Sie einen Schaden erleidet. Die Inanspruchnahme von unseren Leistungen erfolgt auf Ihr eigenes datenschutzrechtliches Risiko und Ihre eigene datenschutzrechtliche Gefahr. Wir übernehmen daher keine Verantwortung und Haftung für Schäden und Folgeschäden aus oder in Zusammenhang mit Datenoffenlegungen, -verlusten, -beschädigungen und –veränderungen, unbefugten und/oder manipulativen Zugriffen auf oder Eingriffen in die Datenverarbeitung und –übertragung sowie Verstößen gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen (DSGVO, DSG), welche nicht rechtswidrig und schuldhaft durch uns verursacht worden sind.

Wir haften für Schäden – ausgenommen Personenschäden sowie Sach- und Vermögensschäden infolge Verletzungen vertraglicher Hauptleistungspflichten- nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit.

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung samt Anlagen jederzeit und ohne Angaben von Gründen zu ändern oder zu ergänzen, um vor allem, aber nicht beschränkt darauf, den jeweils geltenden Rechtsvorschriften zu entsprechen und Ihrem Interesse (Insbesondere auf Transparenz der Verarbeitung) entgegenzukommen. Sofern dazu Ihre Einwilligungen erforderlich sind, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Einwilligung.

Ihre Rechte

Als betroffene Person stehen Ihnen folgende Rechte und Rechtsbehelfe zur Verfügung:

  • Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob – und wenn ja: welche – personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden. Um Auskünfte an Nicht-Berechtigte zu verhindern, kann es erforderlich sein, em Antragsfalle Ihre Identität nachzuprüfen.

  • Recht auf Berichtigung und Löschung

Sie können die Berichtigung/Vervollständigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten sowie die Löschung Ihrer Daten zu verlangen. Wir werden diesem unverzüglich nachkommen, sofern uns keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie können die Übermittlung erhobener personenbezogener Daten an einen Dritten verlangen.

  • Widerspruchsrecht

Sollten sich aus Ihrer besonderen Situation solche Gründe ergeben, können Sie jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen.

Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Wenn sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei uns (nora.hubegger@gmail.com bzw. thomas.kern92@gmail.com) oder bei der Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon +43 1 521 52-25 69. E Mail: dsb@dsb.gv.at) beschweren.

Sie erreichen uns unter:

Telefonnummer: 0664/8777343 (Nora Hubegger) bzw. 0664/2401694 (Thomas Kern)

E Mail: nora.hubegger@gmail.com  bzw.  thomas.kern92@gmail.com